Neuer Glanz für Wiens ältesten Campingplatz: „Micampa“ eröffnet
Der älteste Campingplatz in Wiens Penzing wurde komplett neu gestaltet und erstrahlt nun unter dem Namen „Micampa“ in modernem Glanz. Nach einer umfassenden Sanierung wurde die Anlage am 10. März 2025 offiziell in die Vorsaison geschickt. Mit einer Investition von rund fünf Millionen Euro hat sich der beliebte Platz am Rande des Wienerwalds nachhaltig verändert – und setzt jetzt auf zeitgemäßen Komfort sowie ökologische Innovation.
Im Jahr 1984 wurde der ursprüngliche „Campingplatz Wien West“ eröffnet und war über vier Jahrzehnte ohne größere Modernisierungen in Betrieb. Anfang 2024 starteten schließlich die umfangreichen Umbauarbeiten, die nach 14 Monaten abgeschlossen wurden. Mit einer Gesamtfläche von 23.000 Quadratmetern bietet das Gelände nun Platz für 128 Wohnmobile, eine leichte Reduktion im Vergleich zu den früheren 142 Stellplätzen. Dafür wurde das Angebot an Zeltplätzen verdoppelt – von 30 auf 60. Zudem sind fünf neue Tiny Houses, jeweils 24 Quadratmeter groß, eine willkommene Erweiterung für Campinggäste, die ein bisschen mehr Komfort suchen.
Preise und Buchungsmöglichkeiten
Die Preise variieren je nach Saison:
- Zeltplätze: ab 36 Euro pro Nacht
- Wohnmobil-Stellplätze: ab zirka 40 bis 60 Euro pro Nacht
- Tiny Houses: ab 99 Euro pro Nacht
Lage
Die Nähe zum Wienerwald macht „Micampa“ zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderer:innen und Mountainbiker:innen. Neue E-Bikestationen auf dem Gelände ermöglichen es den Gästen, die Umgebung bequem zu erkunden. Das Stadtzentrum von Wien etwa 13 Kilometer entfernt und per Auto oder Öffis innerhalb etwa 30 Minuten erreichbar. Mit dem Fahrrad sollte man etwa eine Stunde ins Zentrum rechnen.
Neue Sanitärgebäude
Ein neues Sanitärhaus wurde mit vier privaten, kostenpflichtigen Bädern ausgestattet, dazu kommen eine Gästeküche und ein Community-Haus als Treffpunkt für Camper:innen. Für Familien gibt es einen modernen Kinderspielplatz, während Waschstationen und ein Supermarkt die Grundversorgung sicherstellen.
Ein besonderes Highlight: Auf dem Gelände wurden rund 1.000 Quadratmeter Boden entsiegelt, um die Versickerung von Regenwasser zu fördern. Zusätzlich wurden Photovoltaikanlagen installiert, und eine Wärmepumpe sorgt für die Energieversorgung. Damit setzt der Campingplatz neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz.