Camping Therme Lendava
Mitte September nehmen wir uns vier Tage Auszeit und besuchen die Therme Lenvada im benachbarten Slowenien. Wie uns unser Ausflug gefallen hat, aber auch was uns nicht ganz angesprochen hat, erfahrt ihr in diesem Reisebericht.
Vor der Reise
Buchungen können über die Webseite der Therme vorgenommen werden, auch dieser Campingplatz gehört zu der SAVA Gruppe. Wir prüfen kurz über die Webseite, ob Plätze verfügbar sind, entschließen uns jedoch direkt und ohne Reservierung anzureisen – Mitte September ist sicherlich ein Plätzchen frei.
Lage und Anreise
Lendava liegt im Nordosten Sloweniens, nahe der ungarischen Grenze, mit flacher bis leicht hügeliger Umgebung. Die Anreise ist einfach über die slowenische Autobahn, dafür wird eine Vignette benötigt. Das Navi führt zuverlässig zur Therme, ausgeschildert als Terme Lendava. Der Check-in für den Campingplatz erfolgt direkt im Hotel, nicht an einer separaten Camp-Rezeption. Nach dem Kreisverkehr solltet Ihr also das Google-Navi ausschalten und direkt zum Hotel fahren, immer geradeaus, man kann es kaum übersehen, hier sind „Rezeption“ und „Camping“ angeschrieben.

Ankunft und Check-in
Kurz vor dem Hotel gibt es ausreichend Platz zum Halten. Im Hotel werden die Ausweise geprüft, danach kann man am Plan seinen Platz aussuchen. Es gibt verschiedene Untergründe und Bereiche, aber dazu später mehr. Der Check-in ist schnell gemacht, allerdings muss man sich mit den Hotelgästen anstellen, was gerade zu typischen Check-in oder Check-out Zeiten etwas dauern kann. Als besonders toll empfanden wir die großzügigen Ankunftszeiten, denn der Check-in ist von 8:00 bis 20:00 Uhr möglich, auch wer früh kommt, bezahlt keinen Aufpreis.
Mit Schild fürs Auto und Karte für das Tor ausgestattet gings zum Platz. Eine NFC Karte öffnet das Einfahrtstor zum Campingplatz, ein kleines Nebentor für Fußgänger ist ebenfalls vorhanden.

Der Campingplatz
Stellplätze
Die Parzellen sind groß und teils sehr großzügig geschnitten. Beim Untergrund wählt man beim Einchecken direkt zwischen Asphalt, Schotter oder Wiese wählen, was Flexibilität für schwere Reisemobile, Vorzelte oder Zelte bietet. Die Abschnitte sind am Campingplatzplan jeweils mit verschiedenen Farben gekennzeichnet. Wir entscheiden uns für Schotter, da Regen angesagt ist für uns die logischste Wahl.
Der Platz ist halbschattig mit einigen Bäumen, im Hochsommer angenehm. Strom (CEE) steht auf allen 90 Parzellen zur Verfügung. Wasser ist an einigen Punkten zu finden, da es jedoch stark nach Chlor roch, haben wir das Wasser nur zum Waschen, nicht aber zum Trinken genutzt. Zum Glück war unser Frischwassertank ziemlich voll.
Sanitär
Zwei Sanitärgebäude (ein größeres, ein kleineres) decken den Bedarf. Die Anlagen sind funktional, aber in die Jahre gekommen, die Sauberkeit schwankt leider je nach Tageszeit. Einzelne Armaturen und Fliesen zeigen Abnutzungen, auch findet man teilweise einiges an Schimmel. Es gibt Spül- und Waschmöglichkeiten, eine Chemieentsorgung sowie einen Bereich zum Entleeren des Grauwassers.
Therme, Pools und Sauna
Campinggäste haben unbeschränkten Zugang zu allen Pools der Therme – innen wie außen – während des Aufenthalts. Da der Campingplatz eingezäunt und direkt im Anschluss auf die Liegewiese ist, benötigt man hier keinerlei Uhr oder Chip, der Zugang ist offen.
Gastronomie und Einkaufen
In der Taverne Artisan, dem Thermalrestaurant, erhalten Campinggäste 20% Rabatt auf Speisen der aktuellen Karte. Dreimal wöchentlich kommt ein Bäcker auf den Campingplatz, eine Bäckerei, die auch sonntags geöffnet hat, befindet sich etwa 1 km entfernt. Verschiedene Supermärkte, Discounter und weitere Gastronomie finden sich im Ort.
WLAN
WLAN ist kostenlos verfügbar, die Geschwindigkeit war tagsüber OK, abends war das Internet jedoch nicht nutzbar. Da es aber auch sehr schlechten Mobilfunk Empfang gab, war ein Streamen am Abend nicht möglich. Tagsüber den Film offline verfügbarmachen, klassisches SAT-Fernsehen oder auf Datenträger zurückzugreifen bietet sich jedenfalls an, wenn man fernsehen möchte.

FKK Camping
Ab Mitte September bis Mitte Mai wird der hintere Teil des Campingplatzes als FKK Platz geführt. Es gibt nur ein Schild und eine gedachte Grenzlinie, die Textilplätze und die FKK Plätze grenzen ohne Abzäunung direkt aneinander. Der heiße Campingplatzpool ist in dieser Zeit ab Mittag ebenfalls FKK-Bereich, nur von 8:00 bis 11:00 Uhr wird er als Textilbereich geführt. Wer das nicht weiß, wir von den FKK Gästen ziemlich eindrücklich darauf hingewiesen und verbal aus dem Becken geschmissen.
„Hier ist nix mit Wäschewaschen“
Preise – was kostet der Aufenthalt?
Pro Person und Tag bezahlt man 20,- Euro, die Parzelle wird mit 5 Euro berechnet. Pro Person wird außerdem eine Anmeldegebühr von je 1 Euro verrechnet. Inkludiert sind die Parzelle für Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt sowie das dazugehörige Auto. Während des Aufenthalts hat man unbeschränkter Zugang zu allen Pools, auch ist die Nutzung der finnischen Außensauna im Camp im Preis enthalten. Late-Check-Out bis 20 Uhr kann um je 7 Euro zu gebucht werden, Hund, Strom und Tourismuspauschale werden ebenfalls extra verrechnet.
Beispiel 1
€30,-
Zwei Personen im Camper in der ACSI-Saison.
Beispiel 2
€54,-
Ein Paar im kleinen Camper-Van in der Hauptsaison inkl. Strom.
Beispiel 3
€85,-
Eine Familie mit 2 Kindern (9+15) auf der großen Parzelle inkl. Strom.
Die Preise sind Beispiele , inkl. allen Angaben und sind von uns mit Stand Oktober 2025 von der aktuellen Preisliste erhoben worden und dienen nur zur Orientierung. Abweichungen und Änderungen vorbehalten.
Rabatte, Langzeit-Camping und ACSI
Für längere Aufenthalte gibt es Rabatte, wer mindestens sieben Tage bleibt, bekommt 10 % Rabatt, 15 % Preisnachlass gibt’s ab 14 Tagen.
Langzeitcamping für 30 oder 60 Tage ist zu folgenden Preisen möglich:
| Nächte | Preis 1 Person | Preis 2 Personen |
|---|---|---|
| 30 | 495 € | 900 € |
| 60 | 930 € | 1.620 € |
Mit der ACSI-Campingcard gibt es zu bestimmten einen besonderen Rabatt, um 27,- Euro für 2 Personen inkl. Strom kann man alle Services des Campingplatzes genießen. Anders als bei den meisten Campingplätzen, wie beispielsweise in der Terme 3000 oder in der Terme Bamovci, ist hier das Baden und die Campingplatzsauna im ACSI-Preis inkludiert.
Ausflüge in der Nähe
In der gegen gibt es tolle Radwege. Wir haben einen Ausflug zur Mur und zur Staatsgrenze Slowenien-Kroatien per Fahrrad gemacht. Außerdem haben wir den Aussichtsturm Vinarium Lendava besucht. Um 7 Euro kann man den 44 Meter hohen Turm per Stiegen oder Lift besteigen und hat einen traumhaften Ausblick in 4 Staaten. Die Zipline war leider nicht in Betrieb.
Eindruck und Fazit
Der unbegrenzte Thermenzugang ohne Armband oder Chip ist toll, die Nähe zum heißen Becken hat uns sehr gefallen. Die kleine Außensauna direkt am Platz war für uns perfekt. Besonders toll ist die ACSI-Akzeptanz in festgelegten Zeiträumen inklusive Eintritt in die Therme.
Die Sanitäranlagen sind zwar in Ordnung, aber merklich gealtert, und die Sauberkeit ist nicht zu jeder Zeit auf Top-Niveau. Frisch- und Abwasser gibt es nicht an allen Parzellen, wodurch Wege zur Ver- und Entsorgung anfallen. Wer intensiv sauniert, muss mit Zusatzkosten für die große Saunawelt rechnen. Das WLAN ist nicht überall gleich stabil.



























